VÖLKERBALL

Das Völkerballspiel ist ein Turnspiel für Mädchen und Frauen. Es ist eines der ältesten Ballspiele, bei vielen Frauen noch aus der eigenen Schulzeit bekannt und geschätzt.
Völkerball hat sich in den letzten Jahren als regelrechtes Mannschaftsspiel im Deutschen Turner-Bund manifestiert. Das Wettkampfspiel wird nach Punkten über drei Sätze gespielt. Ziel des Spiels ist, die Spielerinnen der gegnerischen Mannschaft zu treffen und abzuwerfen.

Ein geeignetes Spiel, um über die Spielfreude hinaus das Fangen des Balles in allen Situationen zu üben und reaktionsschnell Treffer zu erzielen. Es ist als Abschluss zur Gymnastik- und Turnstunde ebenso beliebt wie bei vielen Freizeitturnieren in Turnvereinen.

weitere Links

Völkerball kann als zweckfreies, unbeschwertes Spiel, aber auch als Mannschaftsspiel unter Turnierbedingungen gepflegt werden. Eine Mannschaft besteht aus 12 Spielern. Das rechteckige Spielfeld, das von einem Freiraumumgeben sein sollte, wird in der Mitte durch eine Mittellinie in zwei Hälften geteilt.
Jede Mannschaft versucht, die Spieler der gegnerischen Mannschaft abzuwerfen. Gespielt wird nach Sätzen. Ein Satz endet, wenn eine Mannschaft alle Spieler der anderen Mannschaft ab-geworfen hat. Gewonnen hat die Mannschaft, die zwei Sätze für sich entschieden hat.

Spielfeld
Das Spielfeld ist ein Rechteck von 18m Länge und 9m Breite, dessen Grenzen durch Linien auf dem Boden bestimmt werden. In den meisten Turnhallen ist ein Spielfeld der geforderten Größe (Volleyballfeld) vorhanden. In Sporthallen sind die Spielfelder vorgezeichnet und müssen durch Klebestreifen sichtbar gemacht werden (siehe auch 1.1.2). Ist es dem Schiedsrichter nicht möglich, die Linien zu erkennen, hat er dieses auf dem Spielbericht festzuhalten. Der Veranstalter
muss darauf hingewiesen werden, die Linien in einen ordentlichen Zustand zu bringen.

Völkerball Geschichte

Das Völkerballspiel entstand nach Warwitz und Rudolf aus einem rituellen Kriegsspiel:[2] Der ursprüngliche Spielgedanke symbolisiert die Schlacht zwischen zwei Völkern, die sich unter ihren Königen in einem Vernichtungskrieg gegenüberstehen. Die abgegrenzten Spielfelder (der Kampfplatz) sind die Territorien. Der Ball ist die Angriffswaffe. Jeder Treffer eines gegnerischen Spielers markiert einen Gefallenen, der aus dem Spielgeschehen ausscheiden muss. Als Gegenwehr stehen den Verteidigern nur das Ausweichen vor den Schüssen oder das Auffangen und damit Unschädlichmachen des Schusses zur Verfügung. Damit verändert sich der Schlachtablauf, indem die Verteidiger zu den Angreifern werden, bis der Ball wieder verloren geht. Das Spiel (die Schlacht) endet mit der vollständigen Vernichtung eines der beiden Völker.

Beauftragter für Völkerball

Matthias Wendt
Telefon: 089-90422016
Mail: matthias.wendt@vcmuenchen.de

Impressionen

Strandvölkerball WM 2022, Beach 61
Voelkerball Btsv1
Voelkerball Btsv
Voelkerball Slider 1
Voelkerball Slider 2
Voelkerball Slider 3